lyraviqenora Logo

lyraviqenora

Netzwerkverwaltung & IT-Services

Wissenschaftlich fundierte Lehrmethoden

Unsere Ausbildungsansätze basieren auf aktueller Bildungsforschung und bewährten pädagogischen Prinzipien für nachhaltigen Lernerfolg

89%
Erfolgsrate bei Abschlussprüfungen
12
Monate durchschnittliche Kursdauer
95%
Teilnehmerzufriedenheit
2025
Aktuelle Studiendaten

Forschungsbasierte Ausbildungsmethodik

Unser Lehrkonzept orientiert sich an den neuesten Erkenntnissen der Bildungsforschung. Wir setzen auf bewährte Methoden, die in zahlreichen Studien ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt haben.

  • Spaced Learning Prinzip
    Verteilte Wiederholung und zeitlich gestaffelte Lerneinheiten verbessern die Langzeitspeicherung um durchschnittlich 60%
  • Interaktive Problemlösung
    Praktische Übungen und realitätsnahe Szenarien fördern das Verständnis komplexer Netzwerkstrukturen
  • Peer-Learning Integration
    Gruppenbasierte Lernansätze steigern Motivation und Verständnistiefe durch kollaborative Wissensvermittlung
  • Adaptive Lernpfade
    Individuelle Anpassung des Lerninhalts basierend auf Fortschritt und persönlichen Stärken jedes Teilnehmers

Evidenzbasiertes Qualitätsframework

Unsere Lehrmethoden werden kontinuierlich durch wissenschaftliche Standards validiert und an aktuelle Forschungsergebnisse angepasst.

1

Empirische Grundlage

Alle Lehrinhalte basieren auf peer-reviewed Studien aus der Netzwerktechnik und Bildungsforschung. Regelmäßige Updates gewährleisten Aktualität der vermittelten Kenntnisse.

2

Kontinuierliche Evaluation

Monatliche Leistungsanalysen und Teilnehmerfeedback fließen direkt in die Weiterentwicklung unserer Kursinhalte ein. Transparente Erfolgsmessung durch standardisierte Assessments.

3

Praxisvalidierung

Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der IT-Branche stellt sicher, dass vermittelte Kompetenzen den aktuellen Marktanforderungen entsprechen und praxisrelevant sind.

Dr. Bastian Grimmer, Bildungsforscher
Die methodische Herangehensweise von lyraviqenora entspricht exakt den Qualitätskriterien moderner Bildungsforschung. Besonders beeindruckend ist die konsequente Anwendung evidenzbasierter Lehrprinzipien, die nachweislich zu nachhaltigen Lernergebnissen führen.
Dr. Bastian Grimmer
Leiter Institut für digitale Bildungsforschung, TU München